Skip links

Intrathekale Baclofen-Pumpe

Kontaktiere uns

    Kontakt Nummer

    0555 195 88 88

    Intrathekale Baclofen-Pumpe

    Baclofen ist eine der verbreiteten Methoden zur Behandlung Symptome einer Spastik.

    Spastizität entsteht durch Schädigung der Nervenbahnen, die Gehirn oder Rückenmark verbinden. Es sind Beschwerden am Rückenmark, die auf Gleichgewichtsstörungen an den stimulierenden und hemmenden Mechanismen zu führen sind. Durch Bewegung ausgelöste Spastizität, kommt es zu extremer Erhöhung der Muskelspannungsreflexe. Spastische Patienten erleiden dadurch an Muskelverhärtung, unwillkürliche Verkrampfungen, Spasmen und Schmerzen.
    Die Baclofen-Pumpe verhilft bei der Behandlung der Spastizität zur Linderung der Beschwerden und hilft diese unter Kontrolle zu halten.

    Was ist eine Baclofen-Pumpe?

    Baclofen ist eine Arznei aus der Gruppe der Muskelrelaxantien. Es wird zur Behandlung der Spastik bei Multipler Sklerose, Rückenmarksverletzungen und einigen neurologischen Erkrankungen eingesetzt. Die Baclofen-Pumpe ist ein System, in dem die Arznei direkt in die Rückenmarkflüssigkeit injiziert wird.
    Mit der Baclofen-Pumpe, bestehend aus Kateter und Pumpe wird die Arznei dem Patienten intrathekal zugeführt. Die Pumpe besteht aus einer kreisförmigen, metallischen kleinen Scheibe. Die Arznei wird in der Pumpe aufbewahrt und automatisch in programmierter Dosierung mittels Kateter in die Rückenmarkflüssigkeit abgegeben.
    Einer der Vorteile einer Baclofen-Pumpe ist, daß eine Nachfüllung der Arznei möglich ist. Mit einem Injektor wird die Arznei in die Pumpe aufgefüllt. Die Lebensdauer der Batterie, die die Pumpe in Betrieb nimmt beträgt zwischen 5 und 7 Jahren. Bei Ablauf der Batterielebensdauer kann die Pumpe ausgetauscht werden.

    Implementierung?

    Die Baclofen-Pumpe wird mit einem operativen Eingriff in den Körper implementiert. Bei diesem Eingriff wird mit Hilfe der Fluoroskopie vorrangig die zu implementierende Stelle lokalisiert. Danach wird dem Patienten in dem Bauchbereich ein Einschnitt von etwa 1 cm unter Lokalanästhesie gemacht. Hierdurch wird ein Kateter zu dem Spinalkanal geführt. Im nächsten Schritt wird erneut ein Einschnitt von 3 cm im Bauchbereich durchgeführt und in die Öffnung die Pumpe angebracht und mit bereits angelegtem Kateter angeschlossen. Abschließend werden die Einschnitte vernäht und die Operation der Baclofen-Pumpe beendet.

    Bei welchen Patienten ist so eine Anwendung angebracht?

    Die Baclofen-Pumpe wird vorrangig bei Patienten angewendet, dessen Lebensqualität beeinträchtigt ist und unter schweren spastischen Problemen leiden. Daneben wird die Anwendung der Baclofen-Pumpe bei Patienten, die unter schweren Schmerzen leiden und bei Patienten an denen andere Behandlungsmethoden kein Erfolg zu erzielen war, die Anwendung des Morphins in die Rückenmarksflüssigkeit zu empfehlen.
    Diese Behandlung ist nicht geeignet für Patienten, die unter einer Infektion leiden, Blutverdünnungsmedikamente einnehmen und sich in Schwangerschaft befinden.

    This website uses cookies to improve your web experience.
    This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.