Die Facettengelenke sind sehr schmerzempfindlich. Die Struktur der Facettengelenke, die für die Beweglichkeit der Wirbelsäule von großer Bedeutung sind, kann sich mit zunehmendem Alter und durch Traumata verschlechtern, was zu starken Schmerzen im unteren Rücken führen kann. Während sich die Schmerzen bei einem lumbalen Bandscheibenvorfall durch Vorwärtsbeugen verschlimmern, nehmen sie beim Facettensyndrom zu, wenn man sich zurücklehnt und zur Seite dreht.
Was ist das Facettensyndrom?
Eine der Ursachen für Schmerzen im unteren Rückenbereich im mittleren und höheren Alter ist das Facettengelenksyndrom. Schmerzhafte Beschwerden, die durch Abnutzung der Facettengelenke verursacht werden, nennt man Facettensyndrom oder Facettenarthropathie. Schmerzen in den Facettengelenken treten meist in der Lendengegend auf.
Was verursacht das Facettensyndrom?
Die Hauptursache für das Facettengelenksyndrom ist der Alterungsprozess. Aber auch das;
- Betreiben Sie über einen längeren Zeitraum keinen harten Sport,
- Kontinuierliches Tragen schwerer Lasten
- Faktoren wie eine falsche Körperhaltung können zu einem Facettengelenksyndrom führen.
Neben der Gewährleistung der Beweglichkeit der Wirbelsäule besteht eine weitere Funktion der Facettengelenke darin, dass sie einen Teil der Löcher bilden, die als Nervenforamen bezeichnet werden und durch die die Nervenwurzeln des Rückenmarks den Wirbelkanal verlassen und austreten. Traumata, eine übermäßige Belastung der Wirbelsäule oder verschiedene Knochenerkrankungen können zu einer Vergrößerung der Facettengelenke führen. In diesem Fall verengen sich die Löcher, durch die die Nerven verlaufen, und es treten bei den Patienten Symptome auf, die einer Nervenkompression ähnlich sind wie bei einem Bandscheibenvorfall. Dies führt zu Schmerzen im unteren Rückenbereich, die in die Hüfte und die Beine ausstrahlen und die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigen.
Symptome des Facettensyndroms
Die häufigsten Symptome des Facettengelenksyndroms sind die folgenden:
- Die Schmerzen treten in der Regel in der Lendengegend auf.
- Neben dem unteren Rücken können die Schmerzen in manchen Fällen auch in das Gesäß ausstrahlen und den Nacken, die Schultern und den Hinterkopf betreffen.
- Bedingungen wie Zurücklehnen, seitliches Drehen, Stehen, Ruhigstellen führen zu einer erhöhten Schmerzintensität.
- Bedingungen, unter denen die Schmerzen gelindert werden, sind Vorwärtsbeugen, Sitzen, Veränderung der Sitzposition, indem man nicht in einer festen Position verharrt.
Behandlung des Facettengelenksyndroms
Die Schmerzen des Facettensyndroms können durch interventionelle Methoden gelindert werden. In diesem Sinne sind die am häufigsten angewandten Methoden zur Schmerzbekämpfung die Facettengelenksinjektion und die Facettengelenksdenervierung. Die Nerven der Facettengelenke leiten Schmerzsignale an das Gehirn weiter. Das Ziel der Facettengelenksdenervierung ist es, die Übertragung dieser Nerven zu blockieren. Eine der modernen Methoden, mit denen dies erreicht werden kann, ist die Radiofrequenz-Thermokoagulation, die auf der kontrollierten Anwendung von Wärme auf den Nerv beruht. Für die Injektion in das Facettengelenk werden Lokalanästhetika und Steroide verwendet.