Der Ischiasnerv zieht vom Piriformis-Muskel in der Hüftgegend in Richtung Bein. Eine Kompression oder Entzündung des Ischiasnervs verursacht Ischiasschmerzen, die in das ganze Bein ausstrahlen. Ein lumbaler Bandscheibenvorfall kann ähnliche Symptome wie Ischiasschmerzen hervorrufen, so dass beide Erkrankungen verwechselt werden können. Ischiasschmerzen, die die Taille, die Hüften und die Beine betreffen, können sich unbehandelt ausbreiten. Diese starken Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten.
Was ist Ischias?
Der Ischiasnerv wird in der Medizin Nervus ischiadicus genannt. Er entspringt aus dem 4. und 5. Wirbel im unteren Rücken und verläuft vom mittleren Teil der Hüfte bis zur Ferse. Der Ischiasnerv, der längste und dickste/größte Nerv im menschlichen Körper, ist eine wichtige Struktur, die es dem Bein ermöglicht, sich richtig zu bewegen. Eine Verspannung, Beschädigung oder Kompression des Ischiasnervs verursacht Schmerzen im Bein und im unteren Rücken. Diese Schmerzen werden als Ischiasschmerzen bezeichnet.
Was verursacht Ischias?
Ischiasschmerzen können aus vielen verschiedenen Gründen auftreten. Viele Gründe wie Haltungsschäden, Übergewicht und Fettleibigkeit, fortschreitendes Alter, Hernien, Wirbelschäden und Bewegungsmangel können Ischiasschmerzen verursachen. Der Piriformis-Muskel kann sich zusammenziehen, vor allem bei schwerem Heben oder Rückwärtsbewegungen. Dies kann zu einer Kompression des Ischiasnervs führen. Manchmal kann das gleiche Problem auch durch schnelles Laufen bergab entstehen.
Symptome von Ischias
Der Ischiasschmerz strahlt von der Hüfte bis zum Fuß aus. Es brennt. Der Schmerz nimmt zu, wenn Sie die Hüfte bewegen. Er kann auch beim Sitzen und Aufstehen zunehmen. Die Ischias-Symptome lassen sich wie folgt auflisten:
- Ziehendes Gefühl von der Hüfte bis zur Ferse
- Kribbeln in Bein und Fuß
- Stechendes Gefühl in den Zehen und der Ferse
- Taubheitsgefühl in den Bereichen, in denen der Ischiasnerv verläuft
- Bewegungsschwierigkeiten und Schmerzen, die bei Bewegung zunehmen
- Harninkontinenz und Gasinkontinenz
Diagnose und Diagnose
Die Diagnose dieser Krankheit wird durch eine klinische Untersuchung gestellt. Bildgebende Verfahren sind für die Diagnose nicht immer ausreichend.
Ischias-Behandlung
Kälteanwendungen haben eine entspannende Wirkung bei der Behandlung von Ischiasschmerzen. Die Kälte kann 2 bis 3 Mal täglich auf die schmerzende Stelle aufgetragen werden. In leichten Fällen führt diese Methode in der Regel zu positiven Ergebnissen. Darüber hinaus können auch Ruhe und Medikamente eingesetzt werden. Bei Patienten, bei denen diese Methoden keine Besserung bewirken, kann eine Injektion in den Musculus piriformis mit einem Lokalanästhetikum unter Bildgebung Linderung verschaffen. Wenn die Wirkung der Injektion nur von kurzer Dauer ist, kann eine Radiofrequenzbehandlung durch den Priformiskanal durchgeführt werden.