Die Behandlung des Restless-Legs-Syndroms, das die Lebensqualität einschränkt, ist je nach Art der Erkrankung unterschiedlich.
Was ist das Syndrom der ruhelosen Beine?
Ein anderer Name für das Restless-Leg-Syndrom, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten kann, ist Willis-Ekbom-Krankheit. Das Syndrom der unruhigen Beine, das in jedem Alter auftreten kann, aber im fortgeschrittenen Alter an Schwere zunimmt, lässt sich als unkontrollierter Drang definieren, die Beine zu bewegen. Dies geschieht in der Regel in den Abendstunden, wenn der Patient sitzt oder liegt. Das Restless-Leg-Syndrom kann bei einigen Patienten auch zu Schlafstörungen führen.
Was sind die Symptome des Restless-Leg-Syndroms?
Beim Restless-Leg-Syndrom, einer chronischen Erkrankung, müssen die Patienten ihre Beine aufgrund unangenehmer Empfindungen wie Kribbeln, Taubheitsgefühl, Schmerzen und Juckreiz mit plötzlichem Drang bewegen. Dies geschieht häufig im Sitzen und Liegen. Auch wenn Bewegung die Beschwerden lindert, ist dies nur vorübergehend. Das Syndrom der ruhelosen Beine, das in jedem Alter auftreten kann, nimmt mit zunehmendem Alter an Schwere zu und schränkt die Lebensqualität erheblich ein.
Was sind die Ursachen des Restless-Leg-Syndroms?
Die genaue Ursache des Restless-Legs-Syndroms ist noch nicht geklärt. Die bisherigen Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass ein Ungleichgewicht bei der Dopaminausschüttung im Gehirn zu dieser Krankheit führen kann. Das Syndrom der ruhelosen Beine kann auch plötzlich und ohne erkennbaren Grund auftreten. Andere Bedingungen, die zu dieser Krankheit führen können, sind im Folgenden aufgeführt:
- Nervenkrankheiten (Neuropathie)
- Verletzungen des Rückenmarks und Schäden
- Eingriffe, die eine Anästhesie des Rückenmarks erfordern
- Eisenmangel
- Anämien
- Schwangerschaft
- Dopamin-Ungleichgewicht
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Einnahme von Antidepressiva, die den Serotoninspiegel erhöhen
- Genetische Veranlagung
Diagnose und Diagnose des Restless-Leg-Syndroms
Patienten mit Symptomen des Restless-Leg-Syndroms sollten zunächst von einem Neurologen untersucht werden. Nach Anhörung der Krankengeschichte und der Beschwerden sollten körperliche und neurologische Untersuchungen durchgeführt werden. Während des diagnostischen Prozesses werden elektrophysiologische Tests und Blutuntersuchungen durchgeführt. Falls erforderlich, können auch Schlaftests angefordert werden.
Wie wird das Restless-Leg-Syndrom behandelt?
Die Behandlung des Restless-Legs-Syndroms richtet sich nach der Art der Erkrankung. Diese Krankheit wird in zwei Hauptgruppen unterteilt:
- Idiopathisches (ungeklärtes) Syndrom der ruhelosen Beine
- Restless-Leg-Syndrom aufgrund einer anderen Krankheit
Es gibt zwei Arten des idiopathischen Syndroms der unruhigen Beine: unbekannte Ursache und nicht-genetischer Faktor. Zum sekundären Restless-Legs-Syndrom gehören Zustände, die sich aufgrund einer anderen Erkrankung entwickeln. Je nach Art der Erkrankung und der zugrundeliegenden Ursachen gibt es verschiedene Methoden, die von medikamentöser Behandlung über Massagen, Heiß-Kalt-Kompressen bis hin zu Bewegung reichen. Auch die Regulierung der Ernährung und der Lebensgewohnheiten spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung dieser Krankheit. Im Folgenden sind alternative Behandlungsmethoden aufgeführt, die bei der Linderung von Empfindungen wie Schmerzen, Taubheit, Zuckungen und Kribbeln, die durch das Restless-Leg-Syndrom verursacht werden, wirksam sind:
- Medikamente,
- Physiotherapie,
- Nervenblockaden
- Epidurale Steroid Injektionen,
- Hochfrequenz-Anwendungen